Häufig gefragt
ALLGEMEINE FRAGEN
Der Jahresbilanz ist zumeist durchschnittlich ein Einsatz pro Tag zu entnehmen. Wie kann das sein?
Als Einsatz zählt neben dem klassischem Feuerwehreinsatz auch das Zustellen von Geräte, der Transport von Nutzwasser, uvm. Die Zahl der alarmierten Einsätze beläuft sich auf rund 100 im Jahr.
Warum gibt es so viele verschiedene Feuerwehrfahrzeuge?
Die Feuerwehrfahrzeuge sind prinzipiell aufgeteilt in Fahrzeuge für Brände und Fahrzeuge für technische Einsätze. Dementsprechend sind die Fahrzeuge mit mit deren Gerätschaften beladen. Je nach Einsatzart rücken die entsprechenden Fahrzeuge dann nach deren Ausrückeordnung aus.
Ist das rüsthaus 24h AM TAG besetzt?
Da es sich bei unserer Feuerwehr um eine Freiwillige Feuerwehr handelt, ist es uns nicht möglich das Rüsthaus durchgehend zu besetzen. Nach telefonischer Vereinbarung ist es jedoch natürlich möglich einen Feuerwehrmann im Rüsthaus anzutreffen.
Wo liegt der Unterschied zwischen Freiwilliger – und Berufsfeuerwehr?
Das Feuerwehrhaus einer Berufsfeuerwehr ist durchgehend von einer Mannschaft besetzt, welche dafür bezahlt wird. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr werden bei einem Einsatz in ihrer Freizeit zu einem Einsatz alarmiert und arbeiten unentgeltlich.
Was ist die sogenannte „Zweite Gruppe“?
Als zweite Gruppe wird jene Mannschaft bezeichnet, die nicht mehr im Aktivstand ist. Die zweite Gruppe unterstützt die Feuerwehr bei diversen Veranstaltungen und nimmt an Ausflügen und Unternehmungen teil.
Außerdem ist die zweite Gruppe bei Wahlen stimmberechtigt.
WIE GROSS IST DAS LÖSCHGEBIET DER FF PÖLLAU?
Das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau umfasst die beiden Gemeinden Pöllau und Pöllauberg und somit in etwa 124km². Dies umfasst ungefär 2500 Haushalte und 9000 Bewohner.
FRAGEN ZUR ALARMIERUNG
Wann wird mit Sirene alarmiert?
Bei Gefahr in Verzug (Brände und eingeklemmte Personen) wird zusätzlich zum Rufempfänger mit Sirene alarmiert.
Ich brauche Hilfe von der Feuerwehr. Wohin kann ich mich melden?
In Notfällen (jegliche Art von Verkehrsunfällen, Bränden, usw.) ist umgehend der Notruf 122 zu wählen. Für Auskünfte und diverse Hilfeleistungen (z.B. Wassertransporte, usw.) wenden Sie sich bitte an unsere Dienstnummer 0664 3531877.
Wo gelange ich hin, wenn ich den Notruf wähle?
Notrufe werden sofern die Florianstation in Hartberg besetzt ist, in Hartberg angenommen, ansonsten in der Landesleitzentrale in Lebring.
Warum heult die Sirene immer samstags um 12 Uhr?
Samstags um 12 Uhr findet ein sogenannte Probelalarm statt, bei dem die Sirene nur einmal auf und wieder abhäult. Dabei wird die Funktionalität überprüft.
Wie werden die Kameraden über einen Einsatz informiert?
Grundsätzlich wird in der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau mittels Rufempfänger alarmiert. Bei Gefahr in Verzug wird zusätzlich mit Sirene alarmiert. Außerdem erhalten die Kameraden Einsatzinformationen durch das Blaulicht-SMS und das Alarminformationsystem ALIS .
FRAGEN ZUR ÖFFENTLICHKEITSARBEIT / HOMEPAGE
Wird hier auf der Website über alle Einsätze berichterstattet?
Grundsätzlich wird über Einsätze mit entsprechender Relevanz (zumeist Still- oder Sirenenalarmierte Einsätze) berichterstattet. Über Wassertransporte oder ähnlichem wird in der Regel nicht berichtet.
WAS BEDEUTET ES, WENN IN EUREN BERICHTEN STEHT "... MANN IN BEREITSCHAFT ..."?
Die in Bereitschaft befindliche Mannschaft ist jene Gruppe an Kameraden, die nach einer Alarmierung als letztes im Rüsthaus eintraf und nur mehr zum Einsatzort nachrückt, wenn der Einsatzleiter beschließt, dass noch weitere Kameraden beim Einsatz benötigt werden.
Die Webcam auf dieser Website ruckelt hin und wieder. Woran liegt das?
Mit unserer Webcam wollen wir mit der Pöllauer Bevölkerung noch näher in Kontakt sein. Diese ist jedoch nicht darauf ausgelegt, von mehreren hunderten Geräten gleichzeitig abgerufen zu werden. Daher kann es bei Einsätzen zu „Rucklern“ im Bild kommen.
Warum wird hier auf der Seite über die diversen Einsätze berichtet?
Da wir eine Freiwillige Feuerwehr und somit von der Unterstützung der Bevölkerung abhängig sind, hat diese auch das Recht über unsere Tätigkeiten informiert zu werden. Wir sind kein Informationsmedium (wie beispielsweise eine Zeitung) und wollen auch keinesfalls als eines angesehen werden! Unsere Berichterstattung fokussiert sich daher rein auf unsere geleistete Arbeit am Einsatzort. Mehr dazu lesen Sie in unserer Stellungnahme zur Öffentlichkeitsarbeit.
Wie schützt ihr die Privatsphäre von Geschädigten in euerer Berichterstattung?
Kennzeichen, Aufkleber oder sonstiges Material das auf die Identität der in Not geratenen Person hinweisen könnten werden auf unseren online gestellten Bildern unkenntlich gemacht! Selbiges passiert natürlich auch mit den Personen selbst.
Im Bericht werden Personen selbstverständlich niemals namentlich erwähnt sondern lediglich mit Synonymen wie „der Lenker“, „die Verunfallte“, usw. angesprochen.
FRAGEN ZUM FEUERWEHRALLTAG
Wieoft werden übungen abgehalten?
Grundsätzlich findet von März bis November (mit Außnahme August) jeden ersten Samstag eine große Gesamtübung statt. Zusätzlich gibt es immer wieder zahlreiche Gruppenübungen für Maschinisten, Funker, Sanitäter, Höhenretter usw.
Auch vor der Teilnahme an einem Bewerb gilt es für die Bewerber fleißig zu üben.
BRAUCHE ICH VORKENTNISSE UM MITGLIED ZU WERDEN?
Um Mitglied zu werden sind keine Vorkenntnisse notwendig. Alles was du für die Feuerwehr wissen musst lernst du in deiner Grundausbildung, bei diversen Übungen, im Einsatz und in der Feuerwehrschule.
ICH BIN UNTER 16 JAHRE, KANN ICH TROTZDEM FEUERWEHR-MITGLIED WERDEN?
Ab 10 Jahren kannst du Mitglied bei unserer Jugendfeuerwehr werden.
KÖNNEN AUCH FRAUEN FEUERWEHRMITGLIED WERDEN?
Wir heißen jedes weibliche Mitglied herzlich willkommen! Bei uns sind sowohl in der Jugend, als auch im Aktivstand einige Mädchen bzw. Damen vertreten.
Wohin kann ich mich melden, wenn ich Mitglied werden möchte?
Gerne kannst du dich in einem solchen Fall bei uns melden. Alle Kontaktdaten diesbezüglich findest du auf unserer Seite KONTAKT.
AB WELCHEM ALTER KANN EIN FEUERWEHRMANN ZU EINSÄTZEN MITAUSRÜCKEN?
Ab 16 Jahren geht ein Feuerwehrmitglied in den Aktivstand über und kann von da an zu Einsätzen mitausrücken.
WAS SIND DIE TÄTIGKEITEN DER FEUERWEHRJUGEND?
Die Jugend erlernt spielerisch bei Jugendübungen das notwendige Wissen für einen Feuerwehrmann. Weiters ist die Jugend bei der monatlichen Gesamtübung mit dabei und nimmt an zahlreichen Jugendbewerben teil.
ICH HABE INTERESSE FEUERWEHRMITGLIED ZU WERDEN. BESTEHT DIE CHANCE ZUVOR AN EINER ÜBUNG TEILZUNEHMEN?
Es ist sogar sehr erwünscht, dass ein Interessent vor dem Eintritt in die Wehr an einer Gesamtübung teilnimmt. Schließlich sind Vorstellung und Realität oftmals nicht exakt ident.