SICHERHEITSTIPPS
Rauchmelder retten Leben
Die Hälfte der Brandtoten im Heimbereich könnte in Österreich jährlich gerettet werden, wenn in jeder Wohnung Heimrauchmelder gesetzlich vorgeschrieben wären.
Die meisten Brandopfer kommen nicht durch die Flammen, sondern durch den giftigen Brandrauch ums Leben. Rettet dein Melder auch schon Leben?
Wie montiere ich meinen Rauchmelder?
Heißer Rauch steigt nach oben, also müssen die Melder an der Decke angebracht werden. Da sich die Luft in den Ecken nicht bewegt, den Melder unbedingt mit einem Abstand von mindestens 50cm zur nächsten Wand oder Ecke montieren.
Gefahren in der Weihnachtszeit
- Rund um den Weihnachtsbaum ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm zu anderen Gegenständen wie Vorhängen, dem Fernsehgerät oder Polstermöbeln einzuhalten.
- Für den Notfall: Bei Brandgeruch und kleiner Rauchentwicklung leistet ein mit Wasser gefüllter Eimer und ein Handbesen neben dem Tannenbaum unschätzbare Dienste. Den Besen kurz ins Wasser tauchen und die kritischen Stellen damit kräftig besprühen.
- Brennende Kerzen nie ohne Aufsicht lassen, dies gilt auch bei dem „kurzen“ Verlassen eines Zimmers. Kerzen immer sorgfältig löschen
- Bei Trockengestecken und Adventskränzen beim Ausblasen der Kerzen nicht zu fest “pusten”. Gefahr durch Funkenflug. Vergewissern sie sich, dass keine Glut ver-schleppt wurde.
- Kerzen sicher in Haltern befestigen, so dass sie nicht umfallen können.
- Einen Sicherheitsabstand zwischen brennbaren Materialien und Dekorationsgegenstände halten.
- Wachskerzen an Weihnachtsbäumen immer von oben nach unten und von hinten nach vorne anzünden.
- Abgebrannte Kerzen unverzüglich entfernen und durch neue ersetzen.
- Tannenzweige und Weihnachtsgestecke auch Weihnachtsbäume trocknen in den geheizten Wohnungen sehr schnell aus, dadurch wird die Brandgefahr erhöht. Also Vorsicht bei dem Umgang mit Feuer.
- Bei der Verwendung von Wunderkerzen, bitte die Herstellerinformationen lesen und befolgen.
- Beim Anbringen von elektrischer Weihnachtsbeleuchtung auf defekte Kabel und Birnchen achten. Bei Defekten diese nicht zur Anwendung bringen und entsorgen.
- Vermeiden sie selbst zu reparieren.
- Kaufen Sie keine 08/15 Ware.
- Elektrische Geräte in der Nähe von brennbaren Dekorationen sind zu entfernen.
- Genügend Löschmittel bereitstellen (gefüllter Wassereimer, mit Wasser oder Schaum gefüllter Feuerlöscher).
- Schalten Sie ihre Weihnachtsbeleuchtung aus, wenn Sie ihre Wohnung verlassen
Bei einem Brand oder bei kleiner Rauchentwicklung rufen sie immer sofort die Feuerwehr!
Mit der Notrufnummer 122. Ein Zimmer kann innerhalb von Sekunden im Vollbrand stehen!
HANDHABUNG FEUERLÖSCHER

GASGERUCH, WAS TUN?
- Schließen Sie alle Gashähne.
- Löschen Sie offene Flammen (Kerze, Zigarette, etc.)
- Betätigen Sie keine elektrischen Schalter, Klingeln und auch nicht das Telefon.
- Öffnen Sie Fenster und Türen und lüften Sie die Räume gründlich.
- Verlassen Sie die Wohnung und rufen Sie die Feuerwehr unter 122! (nicht mit dem Haustelefon!!!)
Notruf: Wie verhalte ich mich?
Wenn Sie die Notrufnummer 122 gewählt haben meldet sich ein Feuerwehrmann, welcher Sie durch das Gespräch führt. Bleiben Sie ruhig und sprechen Sie deutlich, damit er Sie auch richtig verstehen kann und legen Sie erst dann auf, wenn dieser das Gespräch beendet.
Was ist passiert?
Beschreiben Sie das Ereignis so kurz wie möglich aber so genau wie nötig. z.B.: Feuer, Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, Gefahrengutunfall usw.
Wo ist es passiert?
Geben sie denn Ort, an dem die Hilfe benötigt wird, so genau wie möglich an (Ortschaft, Strasse, Hausnummer, Stiege, Stock, Tür usw.).
Wie viele verletzte Personen?
Beschreiben Sie genau wie viele Verletzte zu versorgen sind und welche Art von Verletzungen vorliegen. Sind Personen eingeklemmt?
Wer meldet den Einsatz?
Nennen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. Bleiben Sie wenn möglich in Reichweite des Telefons.
Warten auf Rückfragen?
Beenden Sie erst Ihren Anruf, wenn der Diensthabende der Alarmzentrale keine weiteren Fragen hat. Ungenaue oder vergessene Angaben können zu erheblichen Zeitverzögerungen der Erstversorgung führ
Über Funk alarmiert die Bereichs- bzw. Landesalarmzentrale sofort nach Ihrem Anruf Ihre nächstgelegene Feuerwehr. Hier ertönen dann entweder die Sirenen oder die Pager, die viele Feuerwehrmitglieder ständig mit sich tragen.
NOTrufnummern
112
122
133
144
141
0800 133 133
140
1 406 43 43
120
123
0664 3531877
SIRENENSIGNALE
